VOLhighspeed und die E-Werke Frastanz: Von Pionieren bis zu den Innovatoren von morgen – gemeinsam gestalten wir Vorarlbergs digitale Zukunft.
Bereits seit den frühen Tagen des Internets – seit mehr als zwei Jahrzehnten – arbeiten wir von VOLhighspeed eng mit den E-Werken Frastanz zusammen – einem starken regionalen Partner, der Technik und Verlässlichkeit verbindet. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Kund:innen in der Region Zugang zu leistungsstarkem Internet, modernem Kabelfernsehen und Streaming, sowie zuverlässiger Telefonie haben – alles aus einer Hand und direkt vor Ort.
Darüber hinaus erzeugen und liefern die E-Werke Frastanz auch Strom und Fernwärme – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Infrastruktur. Diese enge Kooperation ist ein Beispiel für gelebte Nahversorgung: lokal, vernetzt und zukunftsorientiert.
Die Anfänge: Vom mutigen Start zum
flächendeckenden TV-Netz
Stellt euch vor, es ist 1957 in Frastanz – eine Zeit, in der Fernsehen noch ein seltenes Privileg war und man sich auf abenteuerliche Erkundungstouren begab. Dieter Gaßner und sein Vater machten sich damals mit einem schweren akkubetriebenen Fernseher (ja, richtig gehört – schwer und unhandlich!) auf den Weg durch das Dorf, um herauszufinden, wo der Empfang der deutschen und schweizerischen TV-Sender am besten war.
Was heute simpel erscheint, war damals echte Pionierarbeit: Standort um Standort wurde getestet, Signalstärke verglichen – alles mit dem Ziel, das neue Medium Fernsehen für die Menschen in der Region verfügbar zu machen.
„Wir haben damals mit einem Akku‑Fernseher im Auto den besten Empfang gesucht – das war wirklich nicht einfach.“
– Dieter Gaßner
Man kann sich bildlich vorstellen, wie die beiden in den engen Straßen immer wieder stoppen und an jeder Ecke den Fernseher ausbalancieren mussten – ein echtes Abenteuer! An den signalstarken Stellen wurden dann die ersten Antennen installiert, und über Koaxialleitungen flossen die ersten Verstärker in das kleine Geschäft. So entstand nach und nach das erste flächendeckende TV-Netz in Frastanz. Mit viel handwerklichem Geschick gruben Gaßner und sein Team Gräben und verlegten das TV‑Kabel in die Häuser der Region – und 1971 startete schließlich das Kabelfernsehen, das den Bewohnern zunächst den Zugang zu sechs und später sogar zu 20 Sendern ermöglichte – zu einem jährlichen Preis von nur 300 Schilling.
Diese Schritte waren der Grundstein für das, was wir heute als digitale Nahversorgung kennen.
„Ich erinnere mich noch an die Gedenkmesse, als ich den ORF kurz ausschaltete und unsere Sendung einspielte – das war ein besonderes Erlebnis.“
– Dieter Gaßner
Ein verschmitztes Lächeln umspielt Dieters Lippen, als er uns davon erzählte. Er hatte testweise ein eigenes Fernsehprogramm in das lokale Kabelnetz eingespeist – ein Novum zu jener Zeit, denn so etwas hatte es bis dahin nicht gegeben. Dabei überspielte er kurzerhand das Signal des ORF, in der Annahme, dass es ohnehin niemand bemerken würde. Doch die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Viele Frastanzer sprachen ihn direkt auf die ungewohnte Sendung an – und sogar der ORF bekam Wind von der Sache.
Auch wenn die Aktion aus Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wohl weniger amüsant war, zeigt sie exemplarisch, wie weit Dieter Gaßner bereit war zu gehen, um technische Grenzen auszuloten und den Menschen in der Region einen persönlichen, lokal verankerten Service zu bieten. Diese Anekdote steht sinnbildlich für den Mut, die Neugier und den Gestaltungswillen, mit dem er den Grundstein für die digitale Nahversorgung in unserer Region legte – und bringt uns noch heute zum Schmunzeln.
Die Entstehung und Weiterentwicklung –
Von der Energieversorgung zur digitalen Komplettlösung
Die Wurzeln der E-Werke Frastanz liegen in der Energieversorgung. Ursprünglich wurde das Unternehmen gegründet, um die Menschen der Region zuverlässig mit Strom zu versorgen. Im Laufe der Jahre erkannten die E- Werke, dass die gleichen technischen Kompetenzen und das Engagement, mit denen sie die Energieversorgung meisterten, auch den Weg in die Telekommunikation und digitale Infrastruktur ebnen konnten.
Heute sind die E-Werke Frastanz nicht nur Anbieter von Strom und Biowärme, sondern versorgen ihre Kundinnen und Kunden auch mit Highspeed-Internet, modernem Kabelfernsehen, Streaming und Telefonie. Ergänzt wird das Angebot durch einen eigenen Elektrofachhandel samt Kundendienst. Der Wandel vom klassischen Energieversorger hin zum digitalen Nahversorger zeigt beispielhaft, wie sich technische Kompetenz und regionale Verwurzelung zu einem zukunftsorientierten Gesamtpaket verbinden lassen.
Im Bereich Elektrotechnik – inklusive eigenem Installationsfachmarkt – zählen die E-Werke Frastanz mit fundiertem Know-how in der Nieder-, Mittel- und Hochspannung zu den wenigen Komplettanbietern in der Region: von der Planung über die Umsetzung bis hin zur langfristigen Betreuung. Ergänzt wird dieses Profil durch den Geschäftsbereich Elektro-Anlagenbau sowie moderne Elektro- und Lichttechnik.
Neben dem eigenen Netzgebiet engagieren sich die E-Werke Frastanz zunehmend auch als Partner für den Aufbau digitaler Infrastruktur in der Region. Gemeinden, Betriebe und Bauträger profitieren dabei von einem erfahrenen Dienstleister, der Glasfaserprojekte ganzheitlich betreut – von der technischen Planung über die Verlegung bis zur Anbindung ans Netz. Das macht die E-Werke Frastanz zu einem starken Partner für alle, die digitale Nahversorgung nachhaltig vorantreiben wollen – auch außerhalb der eigenen Versorgungslinien.
Der Wandel zur digitalen Transformation
Die Pionierleistungen der Vergangenheit bildeten das Fundament für kontinuierlichen technischen Fortschritt. In den Jahren 2004/2005 wurde das bestehende Netzwerk komplett modernisiert und von analog auf digital umgestellt – ein entscheidender Schritt, der die Übertragungsrate von 1 Mbit auf beeindruckende 800 Mbit ansteigen ließ. Dieser Quantensprung war das Resultat zahlreicher Investitionen und des unermüdlichen Engagements, das Netz für die Zukunft zu rüsten.
Heute beeindruckt das Netz der E-Werke Frastanz durch:
- 86 Kilometer Koaxialkabel als stabile Basis,
- 67 Kilometer Lichtwellenleiter (LWL) für ultraschnelle, digitale Verbindungen
Diese moderne Infrastruktur macht die E-Werke zu einem echten Komplettanbieter in ihrem Versorgungsgebiet.
Gemeinsam in die Zukunft
– Partnerschaft und regionale Verbundenheit
Die Partnerschaft zwischen VOLhighspeed und den E-Werken Frastanz entstand aus einem gemeinsamen Ziel: Den Menschen in unserer Region eine stabile, leistungsstarke und zukunftssichere Internetversorgung zu bieten – ohne lange Wartezeiten oder Umwege, sondern mit echtem Service vor Ort.
Schon früh wurde klar, dass VOLhighspeed und die E-Werke Frastanz dieselben Werte leben: Regionalität, Zuverlässigkeit und Kundennähe. Aus dieser gemeinsamen Haltung heraus machten wir das frühere Kabelnetz von Elektro Gaßner „zukunftsfit“ – und eröffneten der Region damit den Zugang zu den ersten schnellen Internetanschlüssen.
Ein Meilenstein in dieser Zusammenarbeit ist es, dass wir heute auf kurze Entscheidungswege und ein partnerschaftliches Miteinander bauen können. Martin Schmölzer, der seit über 25 Jahren bei den E-Werken Frastanz tätig ist und seine Karriere als Lehrling begann, bringt es eindrucksvoll auf den Punkt:
„Seit unseren ersten Schritten in der Telekommunikation begeistert mich dieser Bereich jeden Tag aufs Neue – weil er echte Verbindungen schafft und im stetigen Wandel ist.“
– Martin Schmölzer, verantwortlich für die Technik hinter dem Kabelnetz der E-Werke Frastanz.
Regional verankert – Verantwortung und Nähe
Regionalität ist bei den E-Werken Frastanz weit mehr als ein Schlagwort – sie ist gelebte Realität. Unsere Kundinnen und Kunden sind unsere Nachbarinnen und Nachbarn, und diese Nähe ermöglicht es uns, individuell und flexibel auf ihre Bedürfnisse einzugehen. So werden neben dem Ortszentrum beispielsweise auch bislang unterversorgte Randgebiete wie Amerlügen, Bazora, Gurtis oder Gampelün heute mit Bandbreiten von bis zu 800 Mbit/s beliefert.
Christoph Reisch aus Gampelün fasst es treffend zusammen:
„Früher war schnelles Internet in Gampelün eher Glückssache – heute läuft’s einfach. Und das richtig flott.“
Die E-Werke Frastanz setzen sich aktiv für unsere Gemeinschaft ein. Sie unterstützen Bildungsinitiativen, fördern lokale Vereine, schaffen Ausbildungsplätze und investieren gezielt in Infrastruktur – mit dem Ziel, dass diese langfristig hier bleibt und nicht anderswo. Dieses umfassende Verantwortungsbewusstsein und der persönliche Einsatz zeigen eindrucksvoll, dass wir nicht nur Technologie bereitstellen, sondern uns auch mit voller Überzeugung für die Menschen vor Ort engagieren.
Ein Blick in die digitale Zukunft
Die digitale Zukunft in Vorarlberg ist vielversprechend. Der landesweite Glasfaserausbau wird in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben, und die E-Werke Frastanz sind mit modernster Technik und innovativen Konzepten ganz vorne mit dabei. Mit dem neu geschaffenen Geschäftsbereich für digitale Nahversorgung bringen die E-Werke Frastanz ihre Glasfaser-Expertise zunehmend auch außerhalb des eigenen Kabelnetzes ein. Die langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb eines eigenen Netzes bildet die Grundlage für ein umfassendes Leistungsangebot – von der Verlegung über die Realisierung des Hausanschlusses bis hin zur modernen FTTH-Technik (Fiber to the Home). So entsteht digitale Infrastruktur aus einer Hand – regional, zukunftssicher und leistungsstark.
Was uns verbindet, ist mehr als Technik: Es ist der gemeinsame Anspruch, die digitale Zukunft in Vorarlberg aktiv mitzugestalten – engagiert, nachhaltig und mit einem klaren Fokus auf die Menschen in unserer Region.
Martin Schmölzer bringt es abschließend so auf den Punkt:
„Digitaler Alltag funktioniert nur mit starker Verbindung. Schau nicht nur auf den Preis oder die Versprechen – entscheidend ist, wie stabil und schnell die Verbindung wirklich bei dir ankommt.“
– Martin Schmölzer
Fazit: Eine Erfolgsgeschichte, die verbindet
Die Reise der E-Werke Frastanz – von den ersten Experimenten mit einem schweren Akku‑Fernseher und einfachen Antennen bis hin zu einer hochmodernen digitalen Infrastruktur – ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn Engagement, technischer Fortschritt und regionale Verbundenheit zusammenkommen.
„Unsere Geschichte ist nicht nur eine technische Erfolgsgeschichte, sondern auch eine, die von persönlichem Engagement und der Liebe zur Region geprägt ist.“
– Dieter Gaßner
Wir von VOLhighspeed sind stolz darauf, mit unserem regionalen Partner, den E-Werken Frastanz, gemeinsam die digitale Zukunft in Vorarlberg zu gestalten. Eure Erfahrungen, Erinnerungen und Meinungen interessieren uns – teilt sie in den Kommentaren und lasst uns gemeinsam den Weg in eine vernetzte Zukunft beschreiten!
0 Kommentare