Kindersicheres Internet: Die besten Tipps für Eltern

In der heutigen Zeit werden Kinder immer früher mit den Online-Medien konfrontiert. So gut wie jedes Smartphone ermöglicht den einfachen Zugang zum Internet. Auch in Schulen wird das Internet zur Unterrichtsgestaltung immer präsenter. Deshalb ist es wichtig, Kindern früh genug den richtigen Umgang mit dem „World-Wide-Web“ beizubringen. Doch gibt es so etwas wie kindersicheres Internet überhaupt? Das Internet bietet viele tolle Möglichkeiten und bunte Facetten, jedoch auch Inhalte, die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung schaden könnten, wie beispielswese Pornographie, gewisse Online-Spiele oder andere Gefahren, wie Cyber-Mobbing, Abofallen und unangemessene Bilder, Videos, uvm. Aber wie bringt man Kindern bei, was in Ordnung ist und was nicht?

Kindersicheres Internet einfach in den Alltag integrieren

AB WELCHEM ALTER DARF MEIN KIND INS INTERNET?

Grundsätzlich gibt es hier keine Vorschriften. Das ist von Kind zu Kind und Elternteil zu Elternteil unterschiedlich. Jedoch ist es vielen von euch wahrscheinlich schon so ergangen, dass ihr euch diesbezüglich etwas unsicher wart. Es ist nichts außergewöhnliches mehr dabei, wenn man im Zug, im Café oder in sonstigen öffentlichen Einrichtungen Kleinkinder dabei beobachtet, wie sie ein Video auf YouTube ansehen oder sogar schon eigenständig ein Spiel auf dem Smartphone oder Tablet der Eltern spielen. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, ob das negative Auswirkungen auf die Kinder haben könnte? Ich für meinen Teil finde es eher erstaunlich, welch sicheren Umgang die Kleinen schon mit solchen Geräten pflegen.

Nun jedoch zur eigentlichen Frage: Ab wann soll und „darf“ man Kindern den Zugriff aufs Internet erlauben? Hier habe ich eine kleine Übersicht für euch zusammengestellt, welche aus der Recherche auf verschiedenen Eltern- und Kinderplattformen sowie von der „Sensibilisierungskampagne Klicksafe“ stammen und ein möglichst kindersicheres Interneterlebnis bieten können.

[dica_divi_carousel show_items_desktop=“2″ show_items_tablet=“2″ arrow_nav=“on“ equal_height=“on“ advanced_effect=“1″ arrow_nav_color=“#333333″ arrow_bg_color=“rgba(0,0,0,0)“ dots_active_color=“#fbb900″ arrow_position=“bottom“ use_prev_icon=“on“ prev_icon=“4||divi||400″ use_next_icon=“on“ next_icon=“5||divi||400″ arrow_font_size=“61px“ innercontent_padding=“0|20px|35px|20px|false|true“ arrow_font_size_tablet=““ arrow_font_size_phone=“30px“ arrow_font_size_last_edited=“on|phone“ _builder_version=“4.22.2″ title_text_align=“center“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“0px||0px||false|false“ hover_enabled=“0″ locked=“off“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″][dica_divi_carouselitem title=“0-3 Jahre“ button_url_new_window=“1″ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″]

Keine Internetnutzung empfohlen

Kinder bis 3 Jahre sollten keinen Zugang zum Internet haben. In diesem Alter ist es für die Kleinen viel spannender, die Welt mit allen Sinnen zu erleben. Alles was angefasst (und in den Mund gesteckt) werden kann, ist interessanter und auch wichtiger als das Internet.

[/dica_divi_carouselitem][dica_divi_carouselitem title=“4-6 Jahre“ button_url_new_window=“1″ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″]

Einfache Spiele oder Seiten mit Bildern und Filmen

Eure Kinder werden langsam selbstständig und entwickeln eine gewisse Neugier. Auf Webseiten mit altersgerechten Spielen, Filmen oder Bildern, wo man noch nicht lesen oder schreiben muss, könnt ihr sie langsam ans Thema „Internet“ heranführen.

[/dica_divi_carouselitem][dica_divi_carouselitem title=“7-11 Jahre“ button_url_new_window=“1″ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″]

YouTuber und Popstars werden zu Idolen

In diesem Alter werden Themen wie „YouTuber“, Kommunikation mit Freunden über beispielsweise „WhatsApp“ sowie Spiele interessant. Eine geregelte Nutzungszeit sowie festgelegte Webseiten können hier helfen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet zu lernen.

[/dica_divi_carouselitem][dica_divi_carouselitem title=“Ab 12 Jahren“ button_url_new_window=“1″ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″]

Das gesamte Spektrum des Internets wird genutzt

Ab 12 Jahren sind Kinder oftmals schon sehr sicher im Netz unterwegs. Es wird Musik heruntergeladen, gechattet und Kinder beginnen damit, die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Co. zu nutzen.

[/dica_divi_carouselitem][/dica_divi_carousel]

WIE KANN ICH DAS INTERNET „KINDERSICHER“ MACHEN?

Um zu verhindern, dass eure Kinder gewisse Webseiten aufrufen können, gibt es verschiedene Methoden. Auf dem Smartphone können diverse Apps heruntergeladen werden, die den Kindern nur beschränkten Zugriff auf Apps, das Internet und anderen Funktionen gewähren. Je nach Betriebssystem des Handys gibt es hier verschiedene „Kindersicherungen“, die man auf dem Telefon installieren kann. Die Apps sind teilweise kostenpflichtig. Die besten Bewertungen haben derzeit folgende Apps:

 

[dica_divi_carousel show_items_desktop=“2″ show_items_tablet=“2″ arrow_nav=“on“ equal_height=“on“ advanced_effect=“1″ arrow_nav_color=“#333333″ arrow_bg_color=“rgba(0,0,0,0)“ dots_active_color=“#fbb900″ arrow_position=“bottom“ use_prev_icon=“on“ prev_icon=“4||divi||400″ use_next_icon=“on“ next_icon=“5||divi||400″ arrow_font_size=“61px“ innercontent_padding=“0|20px|35px|20px|false|true“ arrow_font_size_tablet=““ arrow_font_size_phone=“30px“ arrow_font_size_last_edited=“on|phone“ _builder_version=“4.22.2″ title_text_align=“center“ title_font_size=“16px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“0px||0px||false|false“ hover_enabled=“0″ locked=“off“ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″][dica_divi_carouselitem title=“Kaspersky Safe Kids“ button_text=“DOWNLOAD“ button_url=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kaspersky.safekids“ button_url_new_window=“on“ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ custom_button=“on“ button_text_size=“15px“ button_text_color=“#ffffff“ button_bg_color=“#333333″ button_border_color=“#333333″ button_font=“Meta Black||||||||“ button_use_icon=“on“ button_icon=“%%266%%“ button_alignment=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″][/dica_divi_carouselitem][dica_divi_carouselitem title=“App Sperre – Applock“ button_text=“DOWNLOAD“ button_url=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bear.applock“ button_url_new_window=“on“ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ custom_button=“on“ button_text_size=“15px“ button_text_color=“#ffffff“ button_bg_color=“#333333″ button_border_color=“#333333″ button_font=“Meta Black||||||||“ button_use_icon=“on“ button_icon=“%%266%%“ button_alignment=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″][/dica_divi_carouselitem][dica_divi_carouselitem title=“Kids Place Kiddoware“ button_text=“DOWNLOAD“ button_url=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kiddoware.kidsplace“ button_url_new_window=“on“ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ custom_button=“on“ button_text_size=“15px“ button_text_color=“#ffffff“ button_bg_color=“#333333″ button_border_color=“#333333″ button_font=“Meta Black||||||||“ button_use_icon=“on“ button_icon=“%%266%%“ button_alignment=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″][/dica_divi_carouselitem][dica_divi_carouselitem title=“FamilyTime – Kindersicherung“ button_text=“DOWNLOAD“ button_url=“https://apps.apple.com/at/app/familytime-kindersicherung/id981066103″ button_url_new_window=“on“ content_padding=“15px|15px|15px|15px|true|true“ custom_margin=“15px||15px||true|false“ custom_padding=“||||false|false“ _builder_version=“4.22.2″ body_font=“|300|||||||“ body_text_align=“center“ custom_button=“on“ button_text_size=“15px“ button_text_color=“#ffffff“ button_bg_color=“#333333″ button_border_color=“#333333″ button_font=“Meta Black||||||||“ button_use_icon=“on“ button_icon=“%%266%%“ button_alignment=“center“ hover_enabled=“0″ box_shadow_style=“preset1″ global_colors_info=“{}“ theme_builder_area=“post_content“ sticky_enabled=“0″][/dica_divi_carouselitem][/dica_divi_carousel]

Am PC gestaltet sich das Ganze schon etwas kniffliger. Jedoch gibt es hier verschiedene Software, wie beispielsweise „KinderServer„. Diese Kinderschutzsoftware ermöglicht es, dass Kinder nur Zugang zu Seiten mit der Alterskennzeichnung „bis 12 Jahre“ haben oder die sich unter den rund 11.000 geprüften Angeboten der Kindersuchmaschinen „FragFinn“ und „Blinde Kuh“ befinden. Seiten wie „Google“ oder „Facebook“ können so nicht mehr aufgerufen werden. Zudem könnt ihr Webseiten, denen ihr vertraut, die aber vom Programm gesperrt wurden, selber zu einer sogenannten „Whitelist“ hinzufügen. Bei der Installation dieser Software müsst ihr ein Passwort festlegen, damit eure Kinder das Programm nicht irgendwie umgehen können. Mit Hilfe dieses Passwortes, könnt ihr dann auch selber das Internet wieder uneingeschränkt nutzen.

FAZIT ZUM THEMA „KINDERSICHERES INTERNET“

Jeder Elternteil kann selbst am besten entscheiden, was das Kind sich ansieht oder spielt. Ihr solltet aber auf jeden Fall darauf achten, dass die Zeit im Internet nicht überhand nimmt und „normales Spielen“ draußen oder drinnen nicht vom Internet abgelöst wird. Es wäre ja schade, wenn spiele wie „Räuber und Gendarm“, „Versteckerlis“ oder „Ochs am Berg“ zukünftig nicht mehr gespielt werden würden.

Ihr habt eine FRITZ!Box zuhause? Auch diese bietet diverse Möglichkeiten, den Kindern ein sicheres Surfvergnügen zu bieten. Alles dazu erfahrt ihr in meinem Blogbeitrag „Mach deine FRITZ!Box kindersicher!

Bildquellen: Shutterstock.com, Google
Fotografen: HQuality, Lopolo, morrowlight, Monkey Business Images, Evgeniy pavlovski, David Pereiras, EdvanKun

Unsere Bloggerin

Hi, mein Name ist Alexandra Höller und seit 2013 gehöre ich zum jungen, dynamischen Team von VOLhighspeed. In diesem Blog schreibe ich über News aus der digitalen Welt, deren Trends und neuesten Entwicklungen.

Ihr habt Feedback, Fragen oder Wünsche zum VOLhighspeed Blog? Gerne könnt ihr mir eine E-Mail an
alexandra.hoeller@volhighspeed.at senden.

Social media

Follows

Kategorien

Schön, dass du unseren Blog liest!

Wir hoffen, du findest unsere Beiträge interessant und hilfreich. Aber wir möchten dir nicht nur was erzählen, sondern auch von dir lesen!

Hinterlasse uns gerne einen Kommentar und teile uns deine Gedanken, Fragen und Anregungen mit. Wir freuen uns darauf, die Themen mit dir zu diskutieren. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, darfst du sie natürlich auch gerne auf Social Media teilen und deine Freunde darauf aufmerksam machen.

Dein Feedback hilft uns dabei, uns stetig zu verbessern und genau die Themen anzusprechen, die dich interessieren. Also nichts wie los!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Lesestoff für dich

Wenn dich dieser Artikel begeistert hat, haben wir noch mehr für dich! Hier findest du weitere spannende Beiträge zu ähnlichen Themen.

Cyber-Schutzschild: Die besten Passwortgeneratoren 2023

Cyber-Schutzschild: Die besten Passwortgeneratoren 2023

Ein starkes Passwort ist wie eine Burgmauer, die deine persönlichen Informationen und Online-Konten vor unerwünschten Eindringlingen schützt. Doch angesichts der wachsenden Zahl von Cyberangriffen und Datenlecks ist es wichtiger denn je, ein sicheres Passwort zu...

mehr lesen
Betrug 2.0: Die neuesten Taktiken von Cyberkriminellen

Betrug 2.0: Die neuesten Taktiken von Cyberkriminellen

In Zeiten von immer fortschrittlicherer Technologie sind Cyberkriminelle ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um an das Geld und die Daten ihrer Opfer zu gelangen. Es ist daher von größter Bedeutung, sich über die neuesten Betrugsmaschen von Cyberkriminellen zu...

mehr lesen
So schützt du dein WLAN vor Hackerangriffen

So schützt du dein WLAN vor Hackerangriffen

In einer Welt, in der fast alles online stattfindet, ist ein stabiles und sicheres WLAN unverzichtbar geworden. Ob zu Hause oder im Büro, ein WLAN ermöglicht uns den schnellen und einfachen Zugang zum Internet. Doch leider kann ein ungesichertes WLAN schnell zum...

mehr lesen
Cloud Speicher im Vergleich

Cloud Speicher im Vergleich

Unsere Bilder, Videos und Dokumente auf unseren Smartphones, Tablets, Laptops und PC benötigen alle Speicherplatz. Doch auf diesen Geräten ist irgendwann der Speicher voll. Da ist ein Cloud -Speicher sehr praktisch. Eine Cloud ist ein digitaler Speicherplatz, auf dem...

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner